Dienstag, 5. April 2016
Aktualität im Blog
Hallo Ihr Lieben,
da ich auf facebook sehr aktiv bin, nutze in den Blog für allgemeiner Informationen, sowie FAQ's für den Rock-Queen.de Shop.
Alles Aktuelles und die freebies findet ihr bis auf Weiteres auf: Rock-Queen bei facebook
Wie bekomme ich meine eigenen Designs in die Blanko-ITH-Täschchen von Rock-Queen
Heute wollte ich euch zeigen, wie man das Motiv auf die Blanko-Täschchen bekommt.
Als erstes müsst ihr Euch die Anleitung, die bei den Dateien mitgeliefert wird genau durchlesen, damit ihr wisst, an welcher Stelle das Muster eingesetzt werden kann.
Wir fangen ganz normal nach Anleitung an unsere Tasche zu sticken bis zu dem Teil, wo das Motiv kommen würde. In der Anleitung wird jetzt geschrieben, das Motiv XY wird jetzt gestickt. Genau an dieser Stelle könnt ihr jetzt wie folgt vorgehen:
Version 1) An der Maschine. Ihr geht auf Editieren und Motiv hinzufügen. Dann dreht ihr das Motiv auf die jeweilige Position in unserem Fall hier muss der Vogel nach rechts 90Grad gedreht und an die Stelle geschoben werden. Dann wird das Vogel Motiv gestickt. Danach wird die Tasche wie in der Anleitung weiter erstellt.
Version 2) Ihr fügt das Motiv am PC in eure ITH Datei ein. Das Motiv kommt immer NACH Sequenz 6, dort fügt ihr das Motiv ein und dann gehts mit dem Rest weiter.
Version 3) Auch an der Maschine, dafür muss man aber ein wenig testen. Erst die ITH Datei aufrufen und wie o.g. sticken, bis dahin wo das Muster kommen würde. Sequenz merken. Dann eigene Datei aufrufen sie positionieren und diese dann sticken und danach die ITH Datei wieder aufrufen und mit der neuen Sequenz fortfahren. Diese Version ist nur für die Maschinen, die keine Muster hinzufügen oder editieren können, ansonsten ist Version 1) besser, weil man genau sehen kann WO das neue Motiv hinkommt damit es nicht über die Ränder oder den RV geht oder in den unteren Teil "rein läuft".
![]() |
ITH-Stickdatei |
BITTE, bevor ihr mich fragt, wie das bei euch geht, fragt erst mal eurer Stickmaschinen-Verkäufer. Ich kenne auch nur MEINE / UNSERE Maschinen und kann euch nicht sagen wie das in EURER Maschine funktioniert. Das sind nur Beispiele, wie es prinzipiell funktionieren kann und keine Garantie, dass eure Maschine das auch kann. Bitte habt dafür Verständnis ;-)
Für Fragen einfach bei facebook Rock-Queen bei fb
LINK ZUR STICKDATEI
Montag, 4. April 2016
ITH Kosmetiktäschchen - welches Vlies sollte man verwenden?
![]() |
LINK ZUR STICKDATEI |
Hallo Ihr Lieben,
das Thema hatten wir auch schon öfter diskutiert, welches Vlies man für die ITH Täschchen verwenden soll. Hier unsere Erfahrungen.
Viele Kundinnen, die mit Kunstleder arbeiten nehmen das reißbare dünnere Madeira 40g-Vlies. Es ist nicht so steif und fällt im Inneren des Täschchens kaum auf.
Bei Baumwolltaschen wird gern das zum "Schneiden & Reißen" genommen (auch Madeira) weil sich das dann beim Waschen nicht in Tausend Teile auflöst und die Tasche etwas stabiler macht.
Es wurde auch gefragt, ob man das Vlies eventuell entfernen kann. Das Vlies kann im Nachhinein, aufgrund des Aufbaus der ITH (in the hoop) Datei, nicht entfernt werden.
Es ist wie bei vielen, wieder eine ganz individuelle Entscheidung, wobei wir bei Baumwolltaschen immer das stabilere Vlies zum Schneiden empfehlen würden.
Viel Spaß beim Sticken und Tüfteln Eure Jea
Donnerstag, 21. Mai 2015
Rock Queen hat jetzt einen eigenen Shop
Rock-Queen-Web-Shop
Huhu, wollte auch hier einen Hinweis zum neuen Shop geben:
Vorteile
www.rock-queen.de
Huhu, wollte auch hier einen Hinweis zum neuen Shop geben:
Vorteile
- viel günstiger als bei dawanda
- Bezahlung mit Paypal oder SOFORT-Überweisung OHNE Kosten
- DIREKT - DOWNLOAD der Dateien (24 Stunden - auch nachts und am WE - wenn es mal schnell gehen muß :-)
- Trusted Shop Garantie (Gütesiegel) für noch mehr Sicherheit beim Einkauf
- Tolle Angebote bei AKTIONEN / SALE SALE
www.rock-queen.de
![]() |
Shop |
Montag, 4. Mai 2015
Stickdatei: Einzelne Buchstaben zu einem Namen zusammenfügen
Es gibt die Möglichkeit einzelne zum Beispiel
"geschwungene" Buchstaben zu kaufen und diese dann an der Maschine zu
einem Namen zusammen zu setzen.
Vorwort: Wer mit seiner Maschine ein kleine
Digitalisierungsprogramm bekommen hat z.b. PE Next oder Digitizer Easy Edit,
der macht es besser im Programm. Dazu werden alle benötigten Buchstaben
aufgerufen und in einen neuen Dokument durch "copy/paste"
zusammengesetzt und unter einem neuen Namen gespeichert.
Hier nun die Variante, die sicher 95% von Euch verwenden
(müssen)
Beispiel an 2 Maschinen, einmal an der Brother V3 und einmal
an der Janome mem craft 350e.
Wie gehts bei der Brother V3 Beispiel Name: Lena
1. Wie laden uns die Buchstaben, die wir benötigen auf den
Stick.
2. Stick einstecken, dann auf "Editieren von
Stickmustern" gehen, dann das mittlere Zeichen für Stick und den ersten
Buchstaben hier das "L" auswählen
3. auf "Einstellen" drücken
4. "Hinzufügen" drücken
5. wieder auf "Stick" gehen (mittleres Zeichen)
6. das "e" laden und auf "einstellen"
gehen dann mit den > Pfeiltasten auf die richtige Position schieben
7. dasselbe mit "n" und "a" machen
8. auf "Sticken" gehen, zum Speichern auf das ganz
rechte Zeichen gehen (sieht aus wie eine kleine Hosentasche mit einem roten
Pfeil) dann speichern (Stick, Maschine oder PC)
9. Fertig :-) Den Namen könnt ihr jetzt unter dem neuen Namen immer wieder
aufrufen und verwenden und muss nicht jedes Mal neu "zusammengebaut"
werden.
Wie gehts bei der Janome Memory Craft 350e? Beispiel Name: Lena
1. Wie laden uns die Buchstaben, die wir benötigen auf den
Stick.
2. Stick einstecken, dann auf das Zeichen für Stick und den
ersten Buchstaben hier das "L" auswählen
3. dann auf "Edit" gehen, dann auf das Zeichen für unseren Stick gehen und das "e" laden und auf
"einstellen" gehen dann mit den > Pfeiltasten auf die richtige Position
schieben
4. dasselbe mit "n" und "a" machen
5. Auf "OK" gehen und sticken
6. Über "Edit" kann auch der Name gespeichert
werden. Auf das kleine Zeichen gehen, das aussieht wie eine Akte, Name eingeben
und speichern. Den Namen könnt ihr jetzt unter dem neuen Namen immer wieder
aufrufen und verwenden.
Hier noch mal die Links zu den Stickprogrammen, mit denen es sicher einfacher geht:
MY EDITOR: Zu empfehlen ist noch "my editor". Damit lassen sich die Stickdateien anzeigen und es ist kostenlos erhältlich. Für WINDOWS.
EMBIRD: Empfohlen wird auch immer wieder das embird Programm, da es eine kostenlose Testversion gibt und die deutsche Seite sehr einfach und übersichtlich gestaltet ist. Leider wandelt er erst alle Stickdateien in sein eigenes Format um, sodass es für das "reine Anschauen" nicht sonderlich geeignet ist. Wenn man später mal selbst digitalisieren und eventuell Texte ergänzen möchte, ist das eine gute Basis. Für WINDOWS (noch NICHT für Mac OS)
Viel Glück, gutes Gelingen und eine schöne Stickzeit wünscht Eure Jea
Hinweis: Unsere Bestseller Schrift Julia findet ihr hier:
![]() |
Schrift Julia einkaufen |
Und unsere neue Schrift Anja findet ihr hier:
![]() |
Schrift Anja einkaufen |
Mittwoch, 4. Februar 2015
Sonntag, 21. Dezember 2014
Stickapplikation - Namensschild aus Rahmenapplikation erstellen - Text mit der Stickmaschine hinzufügen (Video)
Huhu, hier kommt ein Video für die Rahmen, die mit Namen / Text gefüllt werden sollen.
Es wird anfangs ein leerer Applikationsrahmen, in diesem Fall ein einfaches Oval geladen, was mit Text (Namen) beschriftet wird.
Das Rahmenset bei dawanda gibt hier
Alles an der Maschine, Schritt für Schritt erklärt. Hier mit der Brother innov-is V3.
Viel Spaß beim Sticken wünscht Eure Jeannette
Abonnieren
Kommentare (Atom)